Zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2023 von Lars
Fotospots Sylt: Sylt ist mit rund 99 Quadratkilometern nach Rügen, Usedom und Fehmarn die viertgrösste Insel Deutschlands. Man erreicht Sylt über den elf Kilometer langen Hindenburgdamm ausschliesslich per Zug. Entweder lässt man das Auto daheim, oder nimmt den Autozug.
Auch wir waren in Sylt und zwar Ende März. Zum Erholen, aber natürlich auch zum Fotografieren.
In diesem Artikel zeige ich dir ein paar interessante Fotospots auf Sylt.
Inhaltsverzeichnis
Quermarkenfeuer
Das Quermarkenfeuer auf Sylt ist ein eher kleiner Leuchtturm. Quermarkenfeuer sind in der Seefahrt Leuchtsignale, die Bereiche markieren, in denen eine Kursänderung vorzunehmen ist.
Vom Quermarkenfeuer gibt es viele tolle Fotos aus der Nähe. Ich habe mich für ein Foto aus grösserer Entfernung entschieden. Der Grund war hier einfach, dass mir an dem Tag die Füsse schon sehr weh taten und ich nicht noch weiter laufen wollte.
Ich kann mich wie bei vielen Bilder von Sylt nicht entscheiden, ob mir die Variante in Farbe…
…oder die in Schwarzweiss besser gefällt:
Leuchtturm Kampen
Kampen ist das Dorf der Reichen und Schönen auf Sylt. Promis wie zum Beispiel Roland Kaiser, Karl Dall, Verona Pooth, Günther Jauch, Thomas Gottschalk oder Jürgen Klopp haben hier Häuser. Und die sind durchaus geschmackvoll, unter anderem weil alle Häuser in Kampen aufgrund einer Vorschrift reetgedeckt sein müssen.
Doch ich war nicht als Paparazzo unterwegs. Daher nahm ich mir ein anderes Wahrzeichen von Kampen vor. Den Leuchtturm.
Der Himmel war an dem Tag nicht so toll, daher habe ich hier mit Luminar Neo den Himmel ausgetauscht.
Später habe ich mich dann auch noch an einer Nachtaufnahme versucht.
Buhnen -nicht nur- bei Rantum
Eines der Motive auf Sylt sind die Buhnen. Sie wurden mit gemischtem Erfolg zum Schutz des Ufers eingesetzt. Dem Fotografen dienen sie aber sehr gut damit, den Blick in die Ferne zu lenken und dem ansonsten etwas langweiligen Foto Tiefe zu geben.
Auch Buhnen machen sich in Schwarzweiss ganz gut.
An den Buhnen befinden sich manchmal auch Muscheln mit interessanten Farbtönen.
Tetrapoden Hörnum
Auch die Tetrapoden auf Hörnum dienen der Küstenbefestigungen. Sie bieten ebenfalls ein Motiv. Mir gefallen sie als Motiv aber nicht so gut wie die Buhnen.
Leuchtturm Hörnum
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Am südlichen Rand der Insel befindet sich ein Leuchtturm in Hörnum. Er ist meiner Meinung nach nicht ganz so malerisch wie die übrigen auf Sylt, aber durchaus auch hübsch anzusehen.
Hörnum Odde
Direkt bei Hörnum ist die Hörnum Odde. Dort findet man sogar ein bisschen Wald. Die Hörnum Odde ist auch ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für viele Vogelarten, die im Wattenmeer leben.
Ellenbogen Sylt
Der Ellenbogen auf Sylt ist der nördlichste Teil der Insel. Er befindet sich in Privatbesitz. Man kann ihn zu Fuss oder mit dem Fahrrad gratis besuchen. Mit dem Auto zahlt man eine Maut.
Es gibt dort zwei Leuchtürme. Ich bin extra für den Sonnenuntergang nochmal später abends an den äusseren gefahren.
Auf dem Ellenbogen befindet sich auch der nördlichste Punkt Deutschlands.
Braderuper Heide
Die Braderuper Heide ist ein Naturschutzgebiet in der Nähe von Kampen. Im März wirkte es auf mich etwas karg, was aber auch das ein oder andere interessant Motiv bot.
Auch hier kann ich mich nicht entscheiden, ob mir dieser Baum in Farbe…
… oder schwarzweiss besser gefällt.
Sonnenauf- und Untergänge
Für mich immer wieder aufs neue beeindruckend waren die tollen Sonnenauf- und Untergänge. Obwohl ich nicht gerne frühe aufstehe oder friere, habe ich mich auch manchen Morgen und Abend auf die Jagd nach Fotos gemacht.
Tipps für das perfekte Sonnenaufgangs- oder Sonnenuntergangsfoto findetst du im Artikel "So erstellst du tolle Sonnenuntergang-Fotos".
Aufgrund des unterschiedlichen Wetters ist selbst am selben Strand die Stimmung jeden Abend anders.
Weitere Fotospots Sylt
Das war nur eine Auswahl von Fotospots, die man auf Sylt besuchen kann. Es gibt noch weitere, wie zum Beispiel die Uwe-Düne (höchste natürliche Erhebung auf Sylt), das rote Kliff, das Morsum Kliff, Katrevel…
Auch kann man diverse Ausflugsfahrten zu Wasser oder zu Land buchen, bei denen das ein oder andere Motiv ebenfalls vor die Linse kommt.
Man kann auch einfach mal eines der Schafe fotografieren…
…oder die spezielle Vegetation.
Verkehr auf Sylt
Auf der Insel Sylt gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sich fortzubewegen. Eine davon ist das Fahrrad, das eine umweltfreundliche und gesunde Art ist, die Insel zu erkunden. Es gibt mehrere Fahrradwege, die durch die gesamte Insel führen und die verschiedenen Sehenswürdigkeiten verbinden.
Uns war es zum Fahrradfahren Ende März aber zu kalt. Denn die Temperaturen gehen schnell in den Keller, sobald die Sonne weg ist und es kann ein heftiger Wind wehen.
Wir haben stattdessen den öffentlichen Verkehr benutzt. Buslinien verbinden alle wichtigen Punkte auf der Insel. Die Busse werden ebenfalls gut genutzt und waren daher oft auch relativ voll. Ausserdem werden die Abendstunden vom öffentlichen Verkehr nur noch schlecht abgedeckt. Für die Fotos früh morgens und spät abends habe ich mir für 3 Tage einen kleinen Fiat 500 gemietet.
Hallo, hier schreibt Lars. Ambitionierter Hobbyfotograf. Outdoor-Fan. Reisender. Informatiker. Meist unterwegs mit Kamera, Zelt oder Minicamper. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!